Matomo

Eine Mitarbeiterin vom Bestattungsinstitut Gann entzündet eine Kerze

Gedenkportal für Weil der Stadt und Umgebung

Gemeinsam trauern und sich erinnern

Einander Trost spenden, Lichter der Erinnerung entzünden, die aktuellen Sterbefälle und Trauer­anzeigen aus der Region finden und die Verbundenheit der Gemein­schaft spüren. Das ist das Gedenkportal vom Bestattungsinstitut Gann, in das wir Sie herzlich einladen, um das Andenken an einen ganz besonderen Menschen zu bewahren.

Welche Wege des gemeinsamen Gedenkens Ihnen im Einzelfall offenstehen, entscheiden die Angehörigen.

Neueste Gedenkseiten

Erinnerungs­bücher gestalten

Gemeinsam mit Familie, Freunden und Bekannten des Verstorbenen das Album eines Lebens gestalten, online bearbeiten, teilen – als Fotobuch drucken lassen und direkt nach Hause bestellen.

Sie finden verschiedene Designs und Formate zur Auswahl, können öffentliche Beiträge der Gedenkseite mit eigenen Bildern kombinieren und Alben einfach speichern, teilen, weiterbearbeiten.

Häufig gestellte Fragen zur Trauer

Wo bekomme ich im Trauerfall psycho­logische Unter­stützung?

Zunächst einmal sind wir vom Bestattungsinstitut Gann jederzeit für Sie da und stehen Ihnen vor, während und auch nach der Bestattung mit Rat und Tat zur Seite. Sollten Sie darüber hinaus psycho­logische Hilfe benötigen, sprechen Sie uns darauf an oder wenden Sie sich an eine dieser Anlauf­stellen:

Deutschlandweite Seelsorge
Telefonseelsorge:
0800 / 111 0 111
0800 / 111 0 222
online.telefonseelsorge.de
Vor-Ort-Beratung

Gibt es Beratungs­stellen speziell für trauernde Eltern und Geschwister?

Ja, es gibt auch Beratungs­stellen, die sich auf die Beratung von trauernden Eltern und Geschwistern spezialisiert haben. Hierzu zählen unter anderem:

VEID – Bundesverband Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister in Deut­schland e.V.

Telefon: 0341 / 94 68 884
E-Mail:
www.veid.de

Gibt es Beratungs­stellen speziell für Suizid­trauernde?

Ja, auch für die Beratung von Suizid­trauernden gibt es spezialisierte Anlauf­stellen. Hierzu zählen unter anderem:

AGUS e.V. – Beratung und Unter­stützung für Suizid­trauernde
Telefon: 0921 / 150 03 80
(Montag – Donnerstag 9 – 15 Uhr, Mittwoch 17 – 19 Uhr)
E-Mail:
www.agus-selbsthilfe.de

Kann ich Kinder mit zur Beerdigung bzw. zur Abschied­nahme am offenen Sarg bringen?

Jedes Kind reagiert anders, aber grund­sätzlich empfehlen wir vom Bestattungsinstitut Gann, Kinder mit zur Beer­digung zu bringen. Auch wenn sie nicht alles verstehen, mög­licher­weise über­fordert sind oder sich vielleicht sogar zwischen­durch lang­weilen – sich in der Zeit der Trauer ausge­grenzt zu fühlen, würde in jedem Fall schwerer wiegen. Denn das, was wir nicht kennen und nicht verstehen, macht den Großen wie den Kleinen häufig Angst. Bedenken Sie auch: Der Abschied ist ein einmaliger unwieder­bring­licher Moment und ein wichtiger Schritt in der Trauer­ver­arbeitung, der helfen kann, den Verlust zu akzep­tieren. In unserer lang­jährigen Arbeit als Bestatter haben wir gelernt, dass die Erwachsenen gerade im Umgang mit dem Tod noch viel von Kindern lernen können. Sie gehen oftmals ganz natür­lich mit dem Tod um und begreifen ihn als etwas, was zum Leben eben dazu­gehört und irgendwann eintritt.

Wie kann ich mein Kind nach dem Verlust einer nahe­stehenden Person unter­stützen?

Was ein Kind nach dem Tod eines Ange­hörigen oder einer nahe­stehenden Person braucht, hängt unter anderem vom Alter und von den Todes­um­ständen ab. Grund­sätzlich haben Kinder – wie in allen Lebens­lagen – viele Fragen. Lassen Sie diese Fragen zu und ermuntern Sie auch dazu, Fragen zu stellen. Zeigen Sie Ihre eigene Trauer, damit das Kind sich in dieser schwierigen Situation nicht ausge­schlossen fühlt. Gerne können Sie Ihr Kind auch mit zu uns ins Bestattungs­haus bringen.